
Wer studieren möchte, muss mit verschiedenen Kosten rechnen. Hier kommt es auf eine gute, clevere Finanzierung an. Möchtest du den Bachelor of Arts im Bereich der Ernährungswissenschaft erwerben und wünschst dir finanzielle Unterstützung? Wir zeigen dir dezidiert auf, mit welchen Kosten du im Fernstudium zu rechnen hast und welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen, um zielsicher und flexibel deinen Abschluss zu erwerben.
Im Studiengang der Ernährungswissenschaften bereiten wir dich mithilfe fachlicher Grundlagen sowie der Spezialisierungen darauf vor, dich beruflich weiterzuentwickeln und in der Ernährungsberatung tätig zu werden, um Menschen über die Vorteile der gesunden Ernährung aufzuklären. Für die Anmeldung des Studiengangs gibt es keinen Numerus Clausus, auch die fachgebundene Hochschulreife oder das Abitur sind nicht zwingend erforderlich. Im gesamten Fernstudium profitierst du von Anfang an von einer maximalen Flexibilität, weshalb du den Abschluss als Bachelor auch berufsbegleitend erwerben kannst.
Was kostet ein Ernährungswissenschaften-Studium?

Die Kosten, die dich im Fernstudium für den akademischen Abschluss als Bachelor erwarten, lassen sich in Ausgaben für den Lebensunterhalt sowie für den Studiengang unterteilen. Die sogenannten Studienkosten umfassen die Studiengebühren sowie Aufwendungen für den Kauf von Fachbüchern und Lernmaterialien. Zu den Lebenshaltungskosten gehören Ausgaben, die du zum Beispiel für Miete, Strom, Internet und Handy sowie für Lebensmittel oder deine Freizeitaktivitäten aufwendest.
In deinem Fernstudium an der EHiP profitierst du im Hinblick auf die Kosten von einer maximalen Transparenz und Ehrlichkeit. Sämtliche Leistungen sind bereits in den Gebühren für den Studiengang inkludiert. Das bedeutet: Du musst bei uns nicht mit versteckten Kosten für Prüfungen oder die Wiederholung von Leistungen rechnen.
Um dein Fernstudium in jeder Hinsicht auf deine individuelle Lebenssituation anzupassen, bieten wir dir verschiedene Finanzierungsmodelle an. Je nachdem, für welches Modell du dich entscheidest, verändert sich dadurch die monatliche Rate für dein Studium im Bereich der Ernährungswissenschaft. Die Modelle Sprint, Balance und Flex ermöglichen dir, die Gebühren passend zu deinem Budget zu verteilen, unabhängig davon, ob du berufsbegleitend studierst oder nicht.
- Keine Zeitmodelle
Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - Individueller Studienbeginn
Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich - Faire Studiengebühren
Keine versteckten Kosten wie Prüfungsgebühr, Einschreibegebühr oder Graduierungsgebühr
- Keine Zeitmodelle
Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - Individueller Studienbeginn
Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich - Faire Studiengebühren
Keine versteckten Kosten wie Prüfungsgebühr, Einschreibegebühr oder Graduierungsgebühr
- Keine Zeitmodelle
Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - Individueller Studienbeginn
Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich - Faire Studiengebühren
Keine versteckten Kosten wie Prüfungsgebühr, Einschreibegebühr oder Graduierungsgebühr
Du willst deinen beruflichen Aufstieg in der Ernährungsberatung per Fernstudium starten und wünschst dir finanzielle Hilfen? An der EHiP unterstützen wir dich in deinem Vorhaben und zeigen dir deine Fördermöglichkeiten gezielt auf. Egal, ob du den Abschluss als Bachelor über ein berufsbegleitendes Studium erwirbst oder dich ausschließlich auf den Studiengang konzentrieren möchtest: Für dein Bachelor-Studium stehen dir zahlreiche Angebote zur Verfügung.
Du möchtest studieren und bist bereits in einem Beruf tätig, verfügst jedoch nicht über die allgemeine Hochschulreife? Dann passt unter Umständen das Aufstiegsstipendium optimal zu deinen Zielen! Begabte Studierende, die einen Beruf erlernt oder eine Fortbildung abgeschlossen haben und besonders herausragende Leistungen erbracht haben, können bis zu 2.400 Euro pro Jahr erhalten.
Das BAföG ist die klassische Fördermöglichkeit für dein Studium in Vollzeitform. Sofern du planst, das Studium samt Spezialisierungen bis zum Bachelor der Ernährungswissenschaft in 36 Monaten zu absolvieren, empfehlen wir dir, dich beim Studierendenwerk Stuttgart zu einer möglichen Förderberechtigung beraten zu lassen.
Wer als Soldat*in bei der Bundeswehr tätig ist und nach Abschluss des Dienstes studieren möchte, hat möglichweise einen Anspruch auf Unterstützung durch den Berufsförderungsdienst (BFD). Er dient dazu, die Eingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt zu ermöglichen und kann auch für ein Bachelor-Fernstudium in Anspruch genommen werden.
Studierende, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, in einer Religionsgemeinschaft oder einer politischen Partei aktiv sind oder herausragende Leistungen vorweisen können, können ein Stipendium bei einem von 13 Begabtenförderungswerke beantragen.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
Evangelisches Studienwerk e.V. Villingst
Friedrich-Neumann-Stiftung für die Freiheit
Ein weiteres Angebot der Förderung stellen die Bildungsfonds der Einrichtungen Deutsche Bildung AG sowie Brain Capital dar. Bei beiden legst du deine Förderhöhe abgestimmt auf deine Studiengebühren individuell fest. Neben der finanziellen Unterstützung für den Studiengang bieten beide Organisationen kostenfreie Karriere-Coachings und die Chance, Kontakte zu einem umfassenden Netzwerk an Partnerunternehmen herzustellen.
Mit dem KfW-Studienkredit erhältst du eine Finanzierung unabhängig von deinem Einkommen oder den Einkünften deiner Eltern. Die monatliche Beitragshöhe bestimmst du selbst, die Förderung erfolgt wahlweise in einzelnen Phasen oder über die Dauer des gesamten Studiums.
Eine weitere klassische Fördermaßnahme für einen Studiengang sind Stipendien. Sie können nicht nur durch Hochbegabte beansprucht werden, die studieren, denn mehr als 2.500 Stipendiengeber weisen einen umfassenden und vielseitigen Kriterienkatalog für Antragsteller*innen auf.
Wenn du im Vorfeld ermitteln möchtest, mit welchen Kosten du für dein Fernstudium im Bereich der Ernährungswissenschaft zu rechnen hast und wie hoch dein finanzieller Bedarf ist, stellt die Seite deineStudienfinanzierung.de eine sinnvolle Anlaufstelle dar. Hier berechnest du deinen individuellen monatlichen Finanzbedarf und erhältst direkt dazu passende Finanzierungsformen präsentiert. Wähle die aus, die am besten zu dir passt und leite sie gleich online in die Wege. deineStudienfinanzierung.de

Deine clevere Finanzierung

Clevere Kalkulation
Bevor du in deinen Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft startest, stellst du deine Einnahmen und Ausgaben gegenüber. So erlangst du Klarheit über deinen monatlichen Bedarf und dein Budget. Auf Grundlage dieses Überblicks kannst du die konkrete Finanzplanung für dein Fernstudium für den Bachelor vornehmen.

Clevere Wahl
Aus unseren drei Finanzierungsmodellen wählst du die Variante aus, die am besten zu dir und deiner finanziellen Lebenssituation passt. Die monatliche Ratenhöhe variiert, sodass du das Modell, welches am besten zu deinem Budget passt, auswählen kannst. Gerne lassen wir dir hierzu weitere Informationen zukommen.

Clevere Förderung
Anhand des Ergebnisses deiner Kalkulation erstellst du deinen Finanzplan für dein Studium. Dank einer Fülle an Angeboten der Förderung profitierst du hierbei von verschiedenen Optionen, mit denen du deine Studiengebühren teilweise oder sogar vollständig finanzieren lassen kannst. So erhältst du eine individuelle finanzielle Hilfe für die Erreichung deines Ziels, deine Karriere mit dem Bachelor-Abschluss im Bereich Ernährungsberatung zu starten.
Smarte Lösungsansätze, um deine Kosten im Fernstudium zu senken
Neben Stipendien, BAföG und anderen Fördermaßnahmen gibt es eine ganze Reihe weiterer attraktiver Möglichkeiten, mit denen du deine finanzielle Belastung während des Fernstudiums für den Bachelor Ernährungswissenschaften clever senken kannst.
Du hast bereits erfolgreich eine Aus- oder Fortbildung absolviert oder hast in einem früheren Studium bereits ECTS-Punkte erworben? Gleichwertige Leistungen lassen sich auf die Inhalte des Studiengangs anrechnen und ermöglichen dir so, Studienzeit und -gebühren zu reduzieren. Für jeden angerechneten ECTS-Punkt sinken dein Lerninvestment um 30 Stunden und deine Studiengebühren um 45 Euro.
Du willst neben dem Job zum Thema Ernährung studieren? Dann lohnt es sich, mit deinem Arbeitgeber über deine Pläne zu sprechen. Immer mehr Unternehmen binden die Weiterqualifizierung von Fachkräften in das interne Employer Branding ein und beteiligen sich an der Finanzierung von Bildungsmaßnahmen wie einem Studium. Zeige deinem Arbeitgeber, welche Vorteile er durch dein erworbenes Know-how in Kombination mit deinen gesammelten Jahren Berufserfahrung erlangt! Durch eine klare Kommunikation eröffnen sich nicht selten spannende Optionen der Arbeitgeberfinanzierung.
Nicht zuletzt kannst du deine Ausgaben während des Studiums auch durch deine Steuererklärung reduzieren. Wenn du den Bachelor über ein Erststudium erwirbst, lassen sich die Studiengebühren als Sonderausgaben geltend machen, die du in die Anlage AV deiner Einkommensteuererklärung einträgst. Gebühren für Zweit- und Aufbaustudiengänge sind vollständig als Werbungskosten absetzbar und verringern deine steuerliche Belastung, wenn du sie in die Anlage N als Fortbildungskosten einträgst.
Für dein Studium im Bereich der Ernährungswissenschaft an der EHiP fallen Studiengebühren an, die du über unsere Finanzierungsmodelle in Raten entrichtest, die am besten zu dir und deiner finanziellen Situation passen. Das Fernstudium bei uns zeichnet sich durch maximale Flexibilität aus. Dein Know-how der Ernährungswissenschaft sowie weitere wertvolle Skills, zum Beispiel im wissenschaftlichen Arbeiten, erwirbst du über digitale Lerntools und den direkten Austausch mit unseren Lehrenden. Während des Fernstudiums erhältst du von uns eine gezielte, persönliche Unterstützung in allen Belangen, sodass für dich eine optimale Study-Work-Life-Balance gewährleistet ist und du den Bachelor of Arts in bis zu 72 Monaten erwerben kannst.
Einen transparenten Einblick in die Gebühren des Studiengangs erhältst du über unsere Finanzierungsmodelle. Dabei hast du die Gewissheit, sämtliche Gebühren auf einen Blick einschätzen zu können, denn sämtliche Leistungen des Fernstudiums in Ernährungswissenschaft sind bereits inbegriffen. Versteckte Kosten für Prüfungen oder die Wiederholung von Leistungen gibt es hingegen nicht.
Die drei Finanzierungsmodelle, die dir an der EHiP zur Auswahl stehen, ermöglichen dir, den Studiengang in bis zu 72 Monaten zu absolvieren. Durch das Bachelor-Studium investierst du in dich und deine Zukunft und wählst hierbei die Variante aus, die ideal zu dir und deinen finanziellen Möglichkeiten passt.
Mit deinem Bachelor-Fernstudium der Ernährungswissenschaft steuerst du nicht nur deine berufliche Zukunft an, du hast auch die Chance, deine Steuerlast während dieser Zeit zu senken. Für ein Erststudium direkt nach dem Abitur oder Fachabitur kannst du die Studiengebühren als Sonderausgaben über deine Steuererklärung geltend machen. Hierfür trägst du sie in die Anlage AV ein und senkst deine Steuern. Gebühren für ein Aufbau- bzw. Zweitstudium lassen sich komplett als Werbungskosten absetzen, indem du sie als Fortbildungskosten in die Anlage N der Steuererklärung einträgst.

Du benötigst noch Hilfe bei deiner Entscheidung?
Wir unterstützen dich gerne dabei, den perfekten Studiengang für dich zu finden!
+49 (0) 7191 7354 - 10
*Erreichbar von Montag - Donnerstag 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Schreib uns eine Nachricht – wir melden uns schnellstmöglich persönlich bei dir!
Starte jetzt durch mit deinem dualen Fernstudium an der EHiP!
Deine Zukunft wartet – mach den ersten Schritt und melde dich noch heute bei uns an.
Du hast dich für einen Fernstudiengang entschieden?
Dann starte jetzt dein Probestudium! Hierbei unterstützen wir dich - gemeinsam, individuell und persönlich. Sei es die Wahl deines Studiengangs oder die für dich geeignete Fördermöglichkeit - wir sind für dich da!